26.Dec.2023
Keeping Your PC Cool: Der erste integrierte Hochleistungs-Flüssigkeitskühler der Welt - GD120S M.2 2280 SSD
Die Gaming-Marke T-FORCE von TEAMGROUP hat das Problem der steigenden Wärmeentwicklung bei M.2 PCIe 5.0 SSDs, die mit voller Geschwindigkeit laufen, in Angriff genommen. Die Lösung? Der bahnbrechende T-FORCE SIREN GD120S, der erste Flüssigkeitskühler der Welt, der speziell für M.2 2280 SSDs entwickelt wurde! Heute werden wir den GD120S in einem realen Wärmeableitungstest vorführen, um seine Effektivität bei der Kühlung Ihrer SSD zu demonstrieren.
Table of Contents
- Wir stellen die T-FORCE SIREN GD120S M.2 2280 SSD vor
- Unter der Haube des ersten originalen integrierten Flüssigkeitskühlers M.2 2280 SSD der Welt
- Prüfung der Wärmeableitung
- Zusammenfassung
Wir stellen die T-FORCE SIREN GD120S M.2 2280 SSD vor
Der T-FORCE SIREN GD120S ist der erste integrierte Flüssigkeitskühler der Welt, der speziell für M.2 2280 SSDs entwickelt wurde. Diese innovative Kühllösung kann auf allen SSDs installiert werden, die die gleiche Länge wie die M.2 2280 haben - d.h. mit M.2 SATA, PCIe 3.0 und PCIe 4.0.
In Verbindung mit einer SSD, die deutlich mehr Wärme erzeugt, wie z. B. PCIe 5.0, verfügt der SIREN GD120S über außergewöhnliche Wärmeableitungsfähigkeiten, die sich unter Druck auszeichnen und seine überlegenen Kühlungsfähigkeiten unter Beweis stellen..
Zur Erinnerung: Dies ist nicht der erste Vorstoß von T-FORCE im Bereich der Flüssigkeitskühler. T-FORCE hat bereits einen integrierten 2-in-1-Flüssigkeitskühler auf den Markt gebracht, den T-FORCE SIREN DUO360 ARGB CPU & SSD für CPU+SSD. Um Ihr Verständnis von Flüssigkeitskühlern weiter zu verbessern, haben wir zwei aufschlussreiche Artikel zusammengestellt, die sich mit den Feinheiten von Flüssigkeitskühlsystemen befassen und einige nützliche Tipps enthalten. Schauen Sie sich diese hier an: "Hilfe! Eine Lösung für PCIe Gen5 SSD Überhitzung" und "Wie wird der T-FORCE SIREN DUO360 AIO ARGB CPU & SSD Liquid Cooler richtig installiert? Was ist der Unterschied zwischen einer Installation mit einem Wasserblock und einer Installation mit zwei Wasserblöcken??"
Unter der Haube des ersten originalen integrierten Flüssigkeitskühlers M.2 2280 SSD der Welt
Im Gegensatz zum vorgenannten Modell ist der T-FORCE SIREN GD120S ein All-in-One-Wasserkühler, der speziell für die M.2 2280 SSD entwickelt wurde. Dieses völlig neue Design verfügt über eine zweischichtige Wärmeschnittstelle unter einer Dual-Channel-Kühlplatte aus Aluminiumlegierung, die es dem Hauptsteuerchip der M.2 2280 SSD und den Kristalliten ermöglicht, sich eng an den Kupferboden der Wärmeübertragung anzulegen. Ein 120-mm-Flüssigkeits-Wärmetauscher und ein 120-mm-ARGB-Lüfter arbeiten zusammen, um die von der M.2-SSD erzeugte Wärme effizient abzuleiten, insbesondere unter hohen Lastbedingungen.
Prüfung der Wärmeableitung
Und jetzt lassen Sie uns die Hitze erhöhen! Wir testen die T-FORCE SIREN GD120S M.2 2280 SSD in Kombination mit der T-FORCE CARDEA Z540 M.2 PCIe SSD 2TB (mit PCIe 5.0 x4 Schnittstelle). Die Ergebnisse in der Grafik zeigen deutlich die verbesserte Wärmeableitung, die durch die SIREN GD120S erreicht wird.
Der Temperaturtest wurde mit drei Konfigurationen durchgeführt: ohne Kühlkörper, mit einem auf der Hauptplatine installierten Kühlkörper und in Kombination mit einem GD120S. Es wurden zwei Tests durchgeführt: (1) fünf Minuten Leerlauf und (2) fünfmaliges Ausführen einer CrystalDiskMark 8.0.4-Datei (Größe: 1 GiB). Bei diesem Test wurden die Leerlauf- und Spitzentemperaturen mit der Software HWiNFO64 erfasst.
Um die Wärmeableitungsleistung des integrierten Flüssigkeitskühlers T-FORCE SIREN GD120S M.2 2280 SSD zu maximieren, haben wir die Pumpe und den Lüfter manuell auf volle Geschwindigkeit eingestellt.
Temperaturleistung ohne Kühlkörper
Ohne Kühlkörper erreichte das T-FORCE CARDEA Z540 nach fünf Minuten im Leerlauf eine Höchsttemperatur von 59°C. Diese Temperatur stieg mit der Zeit allmählich an. Bei der Ausführung von CrystalDiskMark stieg die Temperatur auf kritische 85 °C, was auf eine Überhitzung hinweist. Außerdem drosselte das Z540 aufgrund der hohen Temperatur seine Geschwindigkeit und reduzierte die Leistung auf unter 20 %..
Temperaturverhalten bei installiertem Kühlkörper auf dem Motherboard
Mit einem auf dem Motherboard installierten Kühlkörper erreichte das T-FORCE CARDEA Z540 im Leerlauf für fünf Minuten eine Spitzentemperatur von 43 °C. Bei der Ausführung von CrystalDiskMark erreichte die Temperatur einen Höchstwert von 80 °C. Während die hohe Temperatur die Geschwindigkeit der SSD während des Tests nicht beeinträchtigte, sind diese Temperaturen nicht ideal für die langfristige Gesundheit und Lebensdauer des Laufwerks..
Temperaturleistung mit installierter SIREN GD120S
Um die thermische Herausforderung abzuschließen, testen wir den Star des heutigen Tests, den integrierten Flüssigkeitskühler T-FORCE SIREN GD120S M.2 2280 SSD. Im Idle-Betrieb blieb die Temperatur bei nur 26°C und entsprach damit der Raumtemperatur während unseres Tests. Selbst im CrystalDiskMark erreichte die Temperatur nur 43°C, was zufällig der Leerlauftemperatur eines Motherboards mit Kühlkörper entspricht (meine Volllast ist Ihr Leerlauf!)
Zusammenfassung
Heute haben wir die tatsächlichen Temperaturen einer T-FORCE CARDEA Z540 M.2 SSD mit und ohne den integrierten Kühler T-FORCE SIREN GD120S M.2 2280 SSD getestet. Unter Last reduzierte der Kühler die Temperatur der SSD von glühenden 85°C (was zu Leistungseinbußen führt) auf kühle 43°C. Normalerweise liegt die Leerlauftemperatur bei nur 26 °C, was der Raumtemperatur mit Klimaanlage entspricht.
Moderne M.2-SSDs mit PCIe 5.0 x4 bieten eine unglaubliche Leistung, aber ihre rasante Geschwindigkeit hat ihren Preis: erhöhte Wärmeentwicklung. Die T-FORCE SIREN GD120S geht diese Herausforderung direkt an, indem sie ein effizientes Flüssigkeitskühlsystem einsetzt, um die Wärmeableitung deutlich zu verbessern. Bei langfristiger Nutzung unter optimalen Betriebstemperaturen kann die Lebensdauer der SSD erheblich verlängert werden.!
| Installationserinnerung |
Achten Sie darauf, den dreipoligen Gleichstromanschluss der Motorpumpe und den vierpoligen PWM-Anschluss des Lüfters mit den entsprechenden Steckplätzen auf der Hauptplatine zu verbinden. Sobald Ihr PC eingeschaltet ist, funktionieren sowohl die Pumpe als auch der Lüfter normal. Für einen coolen ARGB-Beleuchtungseffekt des Lüfters schließen Sie den dreipoligen 5V-ARGB-Anschluss des Lüfters an. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie den ARGB-Anschluss nicht in den vierpoligen 12V-RGB-Steckplatz stecken. Ein falscher Anschluss führt zur Verbrennung des Lüfters.!